Es gibt Zeiten, in denen schöne Ansprachen gehalten werden können - und Zeiten, in welchen gehandelt werden muss. #evakuierenJETZT
Pressespiegel
31. März 2020 - Schweizerische Flüchtlingshilfe - Schutzsuchende aus Griechenland sofort aufnehmen
13. April 2020 - watson - Liveticker
13. April 2020 - 24heures - Réfugiés: appel lancé au Conseil fédéral
13. April 2020 - Ticinio Today - Nei centri profughi si rischia la vita: la Svizzera deve fare la sua parte
13. April - Luzerner Zeitung - Statt Ostermarsch: 110 Schweizer Organisationen fordern in Appell Evakuierung von griechischen Camps
13. April 2020 - SRF - Die Schweiz und die Flüchtlingslager auf griechischen Inseln
13. April 2020 - SRF - Schweiz soll viele Flüchtlinge aufnehmen
14. April 2020 - BZ Thuner Tagblatt - Appelle kosten nichts
14. April 2020 - Bluewin - Komiker Mike Müller: «Wenn der Bund nichts unternimmt, braucht es Druck von aussen»
13. April 2020 - Solothurner Zeitung - Statt Ostermarsch: 110 Schweizer Organisationen fordern in Appell Evakuierung von griechischen Camps
13. April 2020 - Tagblatt - Statt Ostermarsch: 110 Schweizer Organisationen fordern in Appell Evakuierung von griechischen Camps
14. April 2020 - forumcivique.org - Osterappell zur Evakuierung der griechischen Camps
14. April 2020 - reformiert. - «Solidarität darf nicht an der Schweizer Grenze aufhören»
15. April 2020 - Katholische Kirche im Kanton Zürich - Abt Urban ruft Bundesrat zum Handeln auf
15. April 2020 - Sputnik - Aufruf zur Geflüchtetenaufnahme: Schweizer Öffentlichkeit macht Druck auf Regierung
16. April 2020 - WOZ - Ein Signal an Europa
27. Aptil 2020 - Lyrics - Schweizer Rap solidarisiert sich mit Geflüchteten
27. April 2020 - BLICK - Verdingkinder-Aktivist Guido Fluri und Prominente Flüchtlinge
27. April 2020 - Bluewin - Geflüchtete in die Schweiz holen: Jetzt machen Parlamentarier dem Bundesrat Druck
28. April 2020 - NZZ - Migrantenlager von Samos wird geschlossen, Messerstechereien zwischen Flüchtlingsgruppen – die neusten Entwicklungen in der Migrationskrise
30. April 2020 - 20min - Stars fordern den Bundesrat zum Handeln auf
02. Mai 2020 - SRF- Glanz & Gloria (ab Minute 3:55)
Shop
#WeHaveSpace
Wir glauben daran, dass es genug online casino schweiz, um mehr Menschen aus den griechischen Camps bei uns auf zu nehmen. Letztes Jahr standen in der Schweiz über 75’000 Wohnungen leer, ausserdem gibt es genug ungenutzte Liegenschaften und immer wieder erklären sich Menschen dazu bereit, Geflüchtete bei sich auf zu nehmen.
Zeigt uns, wo es in der Schweiz Platz hat!
Diese Einträge gelten nur als Infos, welche wir für unsere weitere Kommunikation benutzen. Wir können leider keine Vermittlung von Menschen auf der Flucht veranlassen.
Warenkorb
Dein Warenkorb ist gegenwärtig leer.
Kasse
Mein Konto
Anmelden
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
evakuierenJETZT
c/o Solidarité sans frontières
Schwanengasse 9
3011 Bern
E-Mail: [email protected]
Website: www.evakuieren-jetzt.ch
Allgemeiner Hinweis
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Bearbeitung von Personendaten
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
- lit. a) Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- lit. b) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen.
- lit. c) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
- lit. d) Bearbeitung von Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- lit. f) Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.
Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.
Datenschutzerklärung für Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Dienste von Dritten
Diese Website verwenden allenfalls Google Maps für das Einbetten von Karten, Google Invisible reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbetten von Videos.
Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden unter anderem Cookies und infolgedessen werden Daten an Google in den USA übertragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.
Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google.
Datenschutzerklärung für Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Datenschutzerklärung für Newsletterdaten
Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Austragen-Link» im Newsletter.
Google AdWords
Diese Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere WebSite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Einsatz von Google Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Websitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Websitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Verwendung von Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das “Privacy Shield”, vorhanden. Google nimmt am “Privacy Shield” teil und hat sich den Vorgaben unterworfen. Mit Betätigen der Abfrage willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/
Datenschutzerklärung für Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend «Google» genannt.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie in den dortigen Einstellungen unter «Meine Daten», «persönliche Daten» die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code «_anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitenbetreiber zu erbringen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Google Analytics deaktivieren.
Ausserdem können Sie die Nutzung von Google Analytics auch verhindern, indem sie auf diesen Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Hierdurch wird ein sog. opt-out Cookie auf ihrem Datenträger gespeichert, der die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics verhindert. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-out-Cookies gelöscht werden, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cookies setzen müssen, wenn Sie weiterhin diese Form der Datenerhebung verhindern wollen. Die Opt-out-Cookies sind pro Browser und Rechner/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Rechner oder anderes Endgerät gesondert aktiviert werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Datenschutzerklärung für Facebook
Diese Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Datenschutzerklärung für Twitter
Diese Website verwendet Funktionen von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://twitter.com/privacy.
Datenschutzerklärung für Instagram
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Newsletter - Mailchimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters ‘MailChimp’, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (PrivacyShield). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter per WhatsApp
Unseren kostenlosen Newsletter können Sie auch über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp beziehen. WhatsApp ist ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einem Tochterunternehmen der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, beide nachfolgend nur «WhatsApp» genannt. Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von WhatsApp in den USA.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild «EU-US Privacy Shield» garantiert WhatsApp aber, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zudem bietet WhatsApp weitere Datenschutzinformationen an.
Um unseren Newsletter per WhatsApp empfangen zu können, benötigen Sie ein WhatsApp Nutzerkonto. Einzelheiten darüber, welche Daten WhatsApp bei der Registrierung erhebt, können Sie den vorgenannten Datenschutzinformationen von WhatsApp entnehmen.
Falls Sie sich dann zu unserem Newsletter-Versand per WhatsApp anmelden, wird die von Ihnen während des Anmeldevorgangs eingegebene Handy-Nummer durch WhatsApp verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschrieben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.
Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Ebenfalls können Sie den Newsletterempfang durch eine Einstellung in der WhatsApp-Software auf Ihrem Endgerät blockieren.
Verwendung von Adobe Fonts
Wir setzen Adobe Fonts zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Fonts, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: Adobe Fonts
Nutzung von Fonts.com
Diese Website nutzt Fonts.com, ein von Monotype Imaging Holdings Inc. bereitgestellter Service zur Visualisierung von Schriftarten, mit dem diese Website entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann. Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben. Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für YouTube
Diese Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Datenschutzerklärung für Vimeo
Auf dieser Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.
Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
Ausserdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien, ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Informationsangebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch journalistisch-redaktioneller Art übernehmen können. Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Der Herausgeber kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besuchers. Der Herausgeber, seine Auftraggeber oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung.
Der Herausgeber übernimmt ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation.
Bern, 12.04.2020
Quelle: SwissAnwalt
E-Mail: [email protected]
WebSite: https://evakuieren-jetzt.ch/
Allgemeiner Hinweis
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Bearbeitung von Personendaten
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
- lit. a) Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- lit. b) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen.
- lit. c) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
- lit. d) Bearbeitung von Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- lit. f) Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.
Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.
Datenschutzerklärung für Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Dienste von Dritten
Diese Website verwenden allenfalls Google Maps für das Einbetten von Karten, Google Invisible reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbetten von Videos.
Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden unter anderem Cookies und infolgedessen werden Daten an Google in den USA übertragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.
Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google.
Datenschutzerklärung für Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Datenschutzerklärung für Newsletterdaten
Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Austragen-Link» im Newsletter.
Google AdWords
Diese Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere WebSite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Einsatz von Google Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Websitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Websitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Verwendung von Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das “Privacy Shield”, vorhanden. Google nimmt am “Privacy Shield” teil und hat sich den Vorgaben unterworfen. Mit Betätigen der Abfrage willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/
Datenschutzerklärung für Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend «Google» genannt.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie in den dortigen Einstellungen unter «Meine Daten», «persönliche Daten» die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code «_anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitenbetreiber zu erbringen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Google Analytics deaktivieren.
Ausserdem können Sie die Nutzung von Google Analytics auch verhindern, indem sie auf diesen Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Hierdurch wird ein sog. opt-out Cookie auf ihrem Datenträger gespeichert, der die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics verhindert. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-out-Cookies gelöscht werden, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cookies setzen müssen, wenn Sie weiterhin diese Form der Datenerhebung verhindern wollen. Die Opt-out-Cookies sind pro Browser und Rechner/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Rechner oder anderes Endgerät gesondert aktiviert werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Datenschutzerklärung für Facebook
Diese Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Datenschutzerklärung für Twitter
Diese Website verwendet Funktionen von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://twitter.com/privacy.
Datenschutzerklärung für Instagram
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Newsletter - Mailchimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters ‘MailChimp’, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (PrivacyShield). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter per WhatsApp
Unseren kostenlosen Newsletter können Sie auch über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp beziehen. WhatsApp ist ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einem Tochterunternehmen der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, beide nachfolgend nur «WhatsApp» genannt. Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von WhatsApp in den USA.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild «EU-US Privacy Shield» garantiert WhatsApp aber, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zudem bietet WhatsApp weitere Datenschutzinformationen an.
Um unseren Newsletter per WhatsApp empfangen zu können, benötigen Sie ein WhatsApp Nutzerkonto. Einzelheiten darüber, welche Daten WhatsApp bei der Registrierung erhebt, können Sie den vorgenannten Datenschutzinformationen von WhatsApp entnehmen.
Falls Sie sich dann zu unserem Newsletter-Versand per WhatsApp anmelden, wird die von Ihnen während des Anmeldevorgangs eingegebene Handy-Nummer durch WhatsApp verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschrieben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.
Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Ebenfalls können Sie den Newsletterempfang durch eine Einstellung in der WhatsApp-Software auf Ihrem Endgerät blockieren.
Verwendung von Adobe Fonts
Wir setzen Adobe Fonts zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Fonts, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: Adobe Fonts
Nutzung von Fonts.com
Diese Website nutzt Fonts.com, ein von Monotype Imaging Holdings Inc. bereitgestellter Service zur Visualisierung von Schriftarten, mit dem diese Website entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann. Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben. Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für YouTube
Diese Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Datenschutzerklärung für Vimeo
Auf dieser Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.
Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
Ausserdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien, ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen.
Allgemeiner Haftungsausschluss
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Informationsangebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch journalistisch-redaktioneller Art übernehmen können. Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Der Herausgeber kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besuchers. Der Herausgeber, seine Auftraggeber oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung.
Der Herausgeber übernimmt ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation.
Bern, 12.04.2020
Quelle: SwissAnwalt
Impressum
Kontakt-Adresse
evakuierenJETZT
c/o Solidarité sans frontières
Schwanengasse 9
3011 Bern
E-Mail: [email protected]
© aller verwendeten Bilder: Jojo Schulmeister (www.my-blackbook.ch)
Haftungsausschluss Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftungsausschluss für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.
Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschliesslich der juristischen Person evakuierenJETZT oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Quelle: SwissAnwalt
Evakuieren JETZT - wir haben Platz!
Am 10.10 um 14:30 gehen wir in Bern (Bundesplatz) auf die Strasse um die sofortige Aufnahme der Menschen aus dem Lager Moria und ein Ende der menschenverachtende Situation an den EU-Aussengrenzen zu fordern!
Die Situation an den europäischen Aussengrenzen eskaliert. Das Geflüchtetenlager Moria - die Schande Europas – brannte am 09.09. vollständig nieder. Nach dem Brand wurde den Menschen nicht geholfen. Stattdessen mussten die Geflüchteten über Tage auf der Strasse ausharren. Polizei und Rechtsextreme Gruppen blockierten die Zugänge zu den Städten. Freiwillige, die den Geflüchteten Nahrung und Wasser bringen wollten, wurden von der Polizei aufgehalten. Unter Einsatz von Tränengas wurden die Menschen schliesslich in ein neues Lager gedrängt. Ein Lager das mit Nato-Stacheldraht umzäunt, von Polizei und Militär bewacht ist. In instabile Zelte, welche auf einem alten Militärgelände und gefährlich nahe am Wasser aufgebaut sind. Der Boden ist von Munition verseucht. Dass Menschen so behandelt werden, dürfen wir nicht zulassen. Niemals! Nie wieder!
Seit Monaten und Jahren sind die katastrophalen Zustände an den europäischen Aussengrenzen bekannt. Menschenrechtsorganisationen fordern schon lange die lebensgefährliche Abschottungspolitik Europas zu beenden. Auch die schweizer Zivilgesellschaft (über 50’000 Unterschriften), 132 Organisationen und verschiedene Städte und Gemeinden forderten den Bundesrat bereits im Frühling zur sofortigen Evakuierung der griechischen Lager auf. Doch anstatt die Menschen zu evakuieren, helfen die Mitarbeitenden des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe beim Bau des neuen Lagers. Die Schweiz investiert Steuergelder für den Bau eines Internierungslagers.
Wir gehen am 10. Oktober 2020 um 14:30 Uhr in Bern (Bundesplatz) auf die Strasse und zeigen, dass wir damit nicht einverstanden sind. Wir fordern den Bundesrat lautstark dazu auf, jetzt Geflüchtete aufzunehmen. Wir fordern eine Migrationspolitik, welche die Würde und Rechte aller Menschen schützt. Wir haben mehr als genug Platz - wir haben die Ressourcen - und wir haben die Verantwortung jetzt zu handeln! “Say it loud, say it clear - Refugees are welcome here”
Social Media Beiträge «hier»
Aufruf in verschiedenen Sprachen «hier»
Anreise mit dem Bus
Für alle, die sich die Anreise nicht leisten können, organisieren wir aus unterschiedlichen Städten Busse. Tragt dich ins Formular ein, wir melden uns dann umgehend bei dir. ACHTUNG: Wir können leider keinen Platz garantieren.
Unterstützende Organisationen der Demonstration
Amnesty International, Verein Netzwerk Asyl Aargau, Autonome Schule Zürich, Be A Robin, Be Aware And Share, Black Lives Matter Switzerland, Eritreischer Medienbund, Europe Must Act, evakuierenJETZT, Forum Civique Européen, Freiplatzaktion Zürich, Freundeskreis Cornelius Koch, Grüne, Linke PoC, Migrant Solidarity Network #stoppisolation, netzwerk migrationscharta.ch, One Happy Family, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Rota Migrant, Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht, Schweizerischer Friedensrat, Seebrücke Schweiz, Solidarité sans frontières, Solinetz.ch, Solinetz Region Basel, SP Schweiz, The Voice of Thousands, Verein Netzwerk
Aktiv werden
Schreibe deinen Politiker*innen
Suche dir eine Politikerin / einen Politiker aus und schreibe ihr/ihm dein Anliegen (externer Link).
Jetzt Politiker*in anschreiben >>
Nachricht ans SEM
Besorgt zu sein reicht nicht aus! Sende jetzt ein Mail an Staatssekretär Mario Gattiker und fordere ihn zum Handeln auf!
Brief an Karin Keller-Sutter
Wir fordern den Bundesrat auf, endlich zu handeln und die Menschen aus den griechischen Camps JETZT zu evakuieren. Helft mit und schreibt mit unserer Briefvorlage an Karin Keller-Sutter.
Jetzt Brief an Karin Keller-Sutter schreiben >>
#WeHaveSpace
Wir glauben daran, dass es genug Platz hat, um mehr Menschen aus den griechischen Camps bei uns auf zu nehmen. Letztes Jahr standen in der Schweiz über 75’000 Wohnungen leer, ausserdem gibt es genug ungenutzte Liegenschaften und immer wieder erklären sich Menschen dazu bereit, Geflüchtete bei sich auf zu nehmen.
Downloads
Wir haben einige Vorlagen und nützliche Downloads für euch zusammengestellt.
Spenden
Die Kampagne wird durch eine Kerngruppe von Vertreter*innen aus verschiedenen Organisationen strategisch geleitet. Die Spenden der Kampagne werden über Solidarité sans frontières verwaltet. Alle Spendeneingänge mit dem Zweck “evakuieren JETZT” werden ausschliesslich für die Kampagne verwendet.
Programm, 23.6.2020
10:00 Uhr - Hauptbeiträge
- Moderation, Vorwort & gemeinsame Forderungen (français)
Amanda Ioset - Geschäftsführerin Solidarité sans frontières - Aktuelle Situation in Griechenland (deutsch)
Fabian Bracher - Co-Kampagnenkoordinator evakuieren JETZT - Reform von Dublin & der europäischen Migrationspolitik (deutsch)
Alexandra Karle - Geschäftsleitung Amnesty Schweiz - Die Kette der Solidarität aus der Zivilgesellschaft (deutsch)
Matthias Hui - netzwerk migrationscharta.ch & Koordinator NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz
10:30 Uhr - Gastbeiträge
- Massoume
“Sent back into an inhuman and insecure future” - Ghlam Sakhi Nazari
“Les difficultés roncontrées lorsque la famille est en Grèce” - Rolf Widmer - ehem. Leiter AOZ, Leiter Verein tipiti & Direktor a.i. SSI
“Früher wie heute - es ist dringend nötig und möglich” - Lorenz - Alarmphone
“Illegale push-backs und unterlassene Hilfsleistung in der Ägäis”
10:40 Uhr - Rückfragen & Einzelinterviews
Neben den Redner*innen stehen prominente Erstunterzeichnende der Kampagne evakuieren JETZT, Organisationsvertreter*innen und Engagierte für Interviews zur Verfügung. Übersetzer*innen stehen für Französisch und Italienisch bereit.
11:30 - 12:10 Uhr - Übergabe der Petition
Im Rahmen der Petitionsübergabe findet eine Veranstaltung auf der Bundesterrasse statt. Die Mauer mit den Petitionsunterlagen wird symbolisch abgebaut und zum Bundeshaus getragen, ein Flugzeug symbolisiert die Luftbrücke, welche jetzt geschaffen werden muss und in einer koordinierten Online-Aktion werfen zehntausende Menschen gleichzeitig Papierflieger mit Forderungen in Richtung Bundeshaus.
Downloads
Familienzusammenführungen
Familienzusammenführung beantragen (DE/FR/IT)Gesuch Familienzusammenführung (DE)
Demande de réunification familial (FR)
Domanda di ricongiungimento familiar (IT)
Request for family reunification (EN)
Logo zur freien Verwendung
evakuieren JETZT - jpg / png
evacuer MAINTENANT - jpg / png
evacuare ORA - jpg / png
D/FR/IT - jpg / png
Vorlagen
Briefvorlage Dringliche Anfrage Städte & Gemeinden*Juristisches Argumentarium zur Aufnahme Geflüchteter aus Lesvos
* Städte, welche sich bereit erklärt haben, mehr Geflüchtete aufzunehmen: Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zürich
Brief an Karin Keller-Sutter
In der aktuellen Lage und der gravierenden Verschlechterung der Bedingungen für Geflüchtete Menschen auf Lesbos, ist ein Nichthandeln unserer Politiker*innen untragbar und riskiert in einem noch nie da gewesenem Masse Menschenleben.
Daher fordern wir den Bundesrat auf, endlich zu handeln und die Menschen aus den griechischen Camps JETZT zu evakuieren.
Helfen Sie uns und stellen Sie genau diese Forderung an Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Wir haben dafür eine Briefvorlage erstellt, die Sie einfach mit Ihrem Kontakt ausfüllen, drucken und verschicken können.
Am besten schicken Sie auch eine Kopie an Ihre Regionalzeitung.
Nachricht ans SEM
Besorgt zu sein reicht nicht aus! Sende jetzt ein Mail an Staatssekretär Mario Gattiker und fordere ihn zum Handeln auf!
Auf Lesbos leben derzeit 12’589 Menschen auf der Strasse, ohne eine richtige Versorgung, umstellt von Polizei. Diese Bilder sind einem Europa des 21. Jahrhunderts nicht würdig und gefährden während der Bedrohung durch Covid-19 akut Menschenleben. Griechenland ist mit der Situation überfordert. Die Geldzahlungen der Schweiz und der EU haben in den letzten Jahren keine Verbesserungen bewirkt. Unbegleitete Minderjährige mit Familienverbindungen in die Schweiz werden monatelang nicht registriert, was eine Zusammenführung nach Dublin Art. 8 verunmöglicht. Covid-19 Risikopersonen leben weiterhin in den - für sie besonders gefährlichen - Strukturen und sind der Gefahr einer Infektion schutzlos ausgeliefert. Zur Behandlung von Krankheiten oder Traumata stehen ausserdem kaum staatliche Ressourcen zur Verfügung.
Mail-Text
Sehr geehrter Herr Staatssekretär Gattiker
Ich war schon lange besorgt über die Situation in Griechenland und an der europäischen Aussengrenze. Seit Jahren verschlimmern sich die Zustände für Menschen auf der Flucht.
Schon lange wird gefordert die Camps zu evakuieren. Die Schweiz hat Platz, diverse Städte sind bereit Geflüchtete aufzunehmen. Leider wurde nicht gehandelt und nun ist die Katastrophe eingetroffen. Camp Moria ist in der Nacht auf den 9. September 2020 grösstenteils abgebrannt. Die Menschen, die bereits nichts mehr hatten, stehen erneut vor Schutt und Asche. Als Dublin-Mitgliedstaat ist die Schweiz mitverantwortlich für die Situation in Griechenland und an den EU-Aussengrenzen.
Daher richte ich mich an Sie, Herr Staatssekretär Gattiker. Denn besorgt zu sein reicht nicht mehr aus. Wir dürfen nicht weiter still zusehen, wie Menschenrechte verletzt werden. Die Schweiz muss jetzt handeln. Ich fordere Sie dazu auf, sofort Menschen aus den Camps der griechischen Inseln zu evakuieren und in der Schweiz aufzunehmen. Was in den 90er Jahren möglich war muss auch heute möglich sein. Die Schweiz hat genügend Platz und die nötigen Ressourcen, um eine grosse humanitäre Aufnahmeaktion zu organisieren. Die Familienzusammenführung von 52 unbegleiteten Minderjährigen reicht bei weitem nicht aus.
Der Bundesrat hat am 23. Juni die Petitionen von evakuieren JETZT, Amnesty International Schweiz und dem Netzwerk Migrationscharta.ch erhalten. Der Nationalrat hat sich klar dafür ausgesprochen, dass die Schweiz “eigene Solidaritätsleistungen” erbringen muss und entsprechend Geflüchtete aus Griechenland aufnehmen soll. Jetzt ist es an Ihnen, diesen Forderungen aus der Zivilgesellschaft und der Politik gerecht zu werden.
Wir sind viele - und wir werden nicht schweigen, solange die Grausamkeiten der menschenverachtenden Migrationspolitik weiter bestehen bleiben.
Solidarische und kämpferische Grüsse
Damit wir über die Zahl der Teilnehmenden an dieser E-Mail-Aktion auf dem Laufenden bleiben, haben wir einen Mitarbeiter von evakuieren JETZT in der versteckten EmpfängerInnen-Liste (BCC) aufgeführt. Wenn Sie nicht möchten, dass evakuieren JETZT Ihre Nachricht erhält, können Sie die Adresse [email protected] im BCC löschen.
Devenir actif
Appell
Wir fordern den Bundesrat und das Parlament auf: Handelt jetzt!
Wir rufen den Bundesrat und das Parlament eindringlich dazu auf, möglichst viele Geflüchtete aus der Ägäis in die Schweiz zu holen. Als Dublin-Staat trägt die Schweiz eine Mitverantwortung für die humanitäre Katastrophe auf den griechischen Inseln. Sie hat die nötigen Kapazitäten und finanziellen Mittel, um einen wichtigen Beitrag an die Evakuierung zu leisten. Angesichts der fortschreitenden Corona-Pandemie drängt die Zeit dazu.
Auf den griechischen Inseln in der Ägäis ereignet sich vor unseren Augen eine stille Katastrophe. Mehrere zehntausend Geflüchtete aus Kriegs- und Konfliktgebieten sind dort gestrandet, ohne dass sie Schutz erhalten würden. Die medizinische Versorgung ist nicht gewährleistet und selbst das Recht auf ein Asylgesuch wurde zeitweise ausgesetzt. Besonders dramatisch ist die Situation im Camp Moria auf der Insel Lesbos, wie die Hilfswerke vor Ort berichten.
Den Menschen von Moria werden elementare Grundbedürfnisse wie Hygiene und Ernährung vorenthalten. Auf mehr als tausend Personen kommt ein Wasserhahn. Für die Verteilung von Essen müssen sie stundenlang anstehen, oft ist es ungeniessbar. Die Geflüchteten, mehrheitlich Frauen und Kinder, haben keine sichere Unterkunft. Die meisten leben in kleinen Zelten und selbstgebauten Hütten. Unter diesen Umständen ist es nicht möglich, Weisungen zur Eindämmung des Coronavirus einzuhalten, wie sie etwa das Bundesamt für Gesundheit in der Schweiz ausgegeben hat. Bei einem Covid-19-Ausbruch droht eine Katastrophe mit vielen Toten.
Die unmenschliche Situation auf den griechischen Inseln ist eine Folge der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Schweiz hat das Abkommen von Dublin mitunterzeichnet und jahrelang davon profitiert. Nach diesem Abkommen können Menschen nur in dem europäischen Land ein Asylgesuch stellen, in dem sie zuerst ankommen, beispielsweise in Griechenland. Jeder Dublin-Staat kann aber auch immer von sich aus auf Asylgesuche eintreten. Diese Möglichkeit muss die Schweiz jetzt nutzen.
Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz befindet sich auf einem historischen Tief. Unser Staat verfügt über die finanziellen Mittel, die räumlichen Kapazitäten und die personellen Ressourcen, um viele Geflüchtete aufzunehmen und sie hier zu betreuen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die finanzielle Unterstützung Griechenlands die Situation für die Geflüchteten nur wenig verbessert hat. Es bleibt nur noch die Evakuierung. Die Schweiz hat in den letzten Tagen mit der grössten Rückholaktion ihrer Geschichte gezeigt, dass Evakuierungen möglich sind. Was für die Menschen mit Schweizer Pass gilt, das muss auch für die Verletzlichsten möglich sein. So steht es in der Präambel unserer Verfassung.
Einige europäische Staaten haben bereits zugesagt, Geflüchtete aus Lesbos aufzunehmen. Wir fordern den Bundesrat auf, sich mit einem klaren und mutigen Signal anzuschliessen. Die Genfer Flüchtlingskonvention und die Menschenrechte für alle behalten auch jetzt ihre Gültigkeit. Die öffentliche Schweiz ist stolz auf ihre humanitäre Tradition. Diese Tradition lebt aber nur dann fort, wenn sie in Krisenzeiten erneuert wird. Es gibt Zeiten, in denen schöne Ansprachen gehalten werden können. Und es gibt Zeiten, in denen gehandelt werden muss.
Die Ostertage 2020 sind eine solche Zeit.
Antwort vom Bundesrat
Anfang Juli haben wir von Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des EJPD, eine Antwort auf die Petition evakuieren JETZT erhalten. Von der Antwort sind wir nicht nur ernüchtert sondern enttäuscht. Während die Landeskirchen bereits kurz nach Veröffentlichung ihres Appells im April zu einem persönlichen Gespräch eingeladen wurden, werden die 50’458 Unterschriften und 132 Organisationen von evakuieren JETZT mit einem vagen, gleichgültigen und unvollständigen Antwortschreiben abgespiesen. Wir finden das Inakzeptabel und beschämend!
- Solidaritätsbekundungen werden ignoriert
Die Angebote zur Unterbringung, Aufnahme in den Städten und zur Übernahme der Flugkosten wurden komplett ignoriert. Die Solidaritätsbekundungen der Zivilgesellschaft, der Organisationen und Städte scheinen für den Bundesrat belanglos zu sein. - Inexistentes “Engagement” soll fortgeführt werden
“Ich versichere Ihnen, dass der Bundesrat sein Engagement fortsetzen wird”. Besonders in den letzte Monaten hat sich gezeigt, dass dieses Engagement inexistent ist. Die Schweiz erlaubt ausschliesslich Familienzusammenführungen, welche gemäss Art. 8 der Dublin-Verordnung vorgeschrieben sind und verhält sich selbst dabei träge. - 9 Franken pro Person
121’500 Geflüchtete leben derzeit in Griechenland. 37’000 davon in den menschenunwürdigen und gefährlichen Camps der griechischen Inseln. “Im April 2020 hat das EJPD zusätzliche Mittel in der Höhe von 1.1 Millionen Franken für Projekte von Hilfsorganisationen bereitgestellt” - Das sind gerade mal 9 Franken pro Person. Auch wenn wir die Unterstützung von Projekten sinnvoll finden, wird diese Unterstützung keine signifikanten Verbesserung bewirken. Wir haben mit der Einreichung der Petitionsunterlagen klar gesagt, dass eine rein finanzielle Unterstützung Griechenlands nicht ausreicht und die Schweiz jetzt Menschen aufnehmen muss - auch das wurde ignoriert. - Gegen den Wunsch des Parlament
In der Motion 20.3143 “Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland sowie Reform des Dublin-Abkommens” fordert das Parlament klar, dass die Schweiz mehr tun muss. Der Bundesrat weigert sich dies einzusehen und verweist weiter auf das “bisherige Engagement”. Nach unserer Ansicht widersetzt sich der Bundesrat damit dem Wunsch des Parlaments und damit dem demokratischen Prozess in der Schweiz.
Auch ihr seid Teil der Petition. Wenn euch die Antwort ebenfalls nicht ausreicht, könnt ihr sehr gerne an [email protected] und/oder [email protected] eine E-Mail schicken. Die Antworten können gerne an [email protected] geschickt werden.
Unser Vorhaben

Updates
Afghanistan ist an die Taliban gefallen Unkategorisiert
Angesichts der neusten Ereignisse in Afghanistan wenden wir uns an Euch! Afghanistan ist an die Taliban gefallen, der Präsident ist geflohen. Die Lage im Land ist dramatisch. Afghan:innen vor Ort aber auch in der Schweiz brauchen deshalb JETZT unsere Hilfe. Dazu sind bereits verschiedene Appelle, Petitionen und offene Briefe an die Schweizer Regierung im Umlauf. Wir haben das Wichtigste für Euch hier gebündelt. Weitere Infos im 16. Newsletter |
Pressekonferenz und Stuhlaktion Unkategorisiert
Städte, Gemeinden und weite Teile der Zivilgesellschaft wollen und können geflüchtete Menschen aufnehmen. Wann endlich handelt der Bund?
Heute haben sich auf den Aufruf von #evakuierenJETZT die Zivilgesellschaft, Kirchen, Städte und Gemeinden zusammengeschlossen, um noch einmal deutlich zu machen: «Wir haben Platz». Mit einer Pressekonferenz und einer symbolischen Protestaktion auf dem Bundesplatz haben die Beteiligten in Erinnerung gerufen, dass die Schweizer Gesellschaft bereit ist, Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Einzig der politische Wille unserer Landesregierung fehlt.
Bilder der Pressekonferenz und Aktion in Bern >>
Augenwischerei Durch Bundesrätin Karin Keller-Sutter Unkategorisiert
Die 37 minderjährigen Geflüchteten hätten längst in der Schweiz aufgenommen werden sollen
Während sich im neuen Geflüchtetenlager auf der Insel Lesvos die unwürdigen Lebensbedingungen verschlechtern (eisige Temperaturen, keine Heizungen, keine Duschen, Überschwemmungen, Zelte ohne Bodenbelag usw.) und Menschenrechtsverletzungen durch Polizei und Grenzwächter*innen fast täglich vorkommen, kündigt Bundesrätin Karin Keller-Sutter auf Weihnachten hin an, 37 unbegleitete Minderjährige in die Schweiz holen zu wollen. Diese Ankündigung ist ein kommunikatives Manöver, welches die bisherige Untätigkeit der Regierung verschleiern soll.
Die Situation Im Moria 2.0 Unkategorisiert
Erst letzte Woche wurden die griechischen Inseln und Teile der Türkei von einem Erdbeben mit der Stärke 7.0 erschüttert und überflutet. Im Camp auf Samos kam es am 1. November 2020 erneut zu einem Grossbrand, bei welchem fast 300 Menschen ihr letztes Hab und Gut verloren. Die COVID19-Fallzahlen steigen auch in den Camps stetig an. Zudem wurde ab Freitag, 7.11.2020, ein nationaler Lockdown in ganz Griechenland angekündigt. Die Menschen, die während dieser Zeit ohne Ausflucht in den unwürdigen Zuständen des Camps verharren müssen, trifft dies besonders hart.
Weitere Infos im 15. Newsletter
Über 4’000 Menschen fordern die Aufnahme Geflüchteter Updates
Die nationale Veranstaltung unter dem Motto «evakuierenJETZT - Wir haben Platz» war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie sehr die Schweizer Bevölkerung über das Schicksal der Flüchtlinge aus den Camps auf den griechischen Inseln und im übrigen Europa besorgt ist. Diese Veranstaltung bot Gelegenheit, daran zu erinnern, dass die Zivilgesellschaft,132 Organisationen, Städte und sogar das Parlament den Bundesrat darum bitten:
- Sofortige Evakuierung der griechischen Camps durch Aufnahme der dort lebenden Menschen in der Schweiz.
- Verurteilung der europäischen Migrationspolitik und die Schaffung eines humanen und unterstützenden Systems, das die Rechte schutzsuchender Menschen anerkennt.
Weitere Infos im 14. Newsletter
Parlament beauftragt den Bundesrat Geflüchtete zu evakuieren Updates
Mit grosser Mehrheit hat der Ständerat die Motion “Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland und Reform des Dublin-Abkommens” angenommen. Der Motionstext sieht “eigene Solidaritätsleistungen” vor - dies kann in der jetzigen Situation nur die sofortige Evakuierung der Geflüchteten aus den griechischen Camps bedeuten.
Der Bundesrat hat nun einen klaren Handlungsauftrag von der Zivilgesellschaft, von den Städten und vom Parlament und ist gefordert, diesen schnellstmöglich umzusetzen.
Derweil setzt die Schweiz weiter auf “Hilfe vor Ort” und unterstützt Griechenland beim Bau eines neuen Lagers. Umzäunt von Nato-Stacheldraht, ohne Licht und Sicherheit in der Nacht. Ein Lager mit instabilen Zelten, die viel zu nahe am Meer stehen und einem alten Militärgelände aufgebaut wurden, dessen Boden durch Munition verseucht ist. Die Schweiz investiert somit Steuergelder für den Bau eines Internierungslagers, in welchem die psychische und physische Gesundheit der Menschen aktiv gefährdet wird. Diese Art von “Hilfe” ist keine “Solidaritätsleistung”, sondern eine Absage an die humanitäre Tradition der Schweiz.
Zur Medienmitteilung
Camp Moria Brennt! Updates
Moria brennt - Wir sind schockiert, traurig und wütend. Durch ihre Untätigkeit tragen die Schweiz und Europa die Verantwortung, denn diese Katastrophe hätte verhindert werden können. Weitere Infos im 11. Newsletter |
Antwort vom Bundesrat Updates
Die Aktionen der letzten Monate haben gezeigt, dass viele Menschen in der Schweiz die Situation an der europäischen Aussengrenze und in den Camps der griechischen Inseln nicht egal ist. Die Schweiz ist mitverantwortlich für diese Zustände und wurde von verschiedenen Seiten aufgefordert zu handeln. Dazu wurden auch konkrete Angebote gemacht - Städte wollen mehr Geflüchtete aufnehmen - Evakuierungsflüge werden finanziert - Unterkünfte werden bereitgestellt. Trotz dem grossen Engagement aus der Zivilgesellschaft sieht der Bund keinen Handlungsbedarf - im Gegenteil. Weitere Infos im 10. Newsletter |
Bund Will Sparen Statt Helfen Updates
Die Aktionen der letzten Monate haben gezeigt, dass viele Menschen in der Schweiz die Situation an der europäischen Aussengrenze und in den Camps der griechischen Inseln nicht egal ist. Die Schweiz ist mitverantwortlich für diese Zustände und wurde von verschiedenen Seiten aufgefordert zu handeln. Dazu wurden auch konkrete Angebote gemacht - Städte wollen mehr Geflüchtete aufnehmen - Evakuierungsflüge werden finanziert - Unterkünfte werden bereitgestellt. Trotz dem grossen Engagement aus der Zivilgesellschaft sieht der Bund keinen Handlungsbedarf - im Gegenteil. Weitere Infos im 9. Newsletter |
50’458 Unterschriften Wurden Dem Bundesrat Übergeben Updates
50’458 Unterschriften und 132 unterstützende Organisationen forderten die Evakuierung der Camps auf den griechischen Inseln und die sofortige Aufnahme von Geflüchteten. Weitere Infos im 8. Newsletter |
Der Nationalrat will Geflüchtete aus Griechenland aufnehmen Updates
Gestern hat der Nationalrat die Motion Nr. 20.3143 «Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland sowie Reform des Dublin-Abkommens» behandelt und angenommen. Die Nationalrät*innen zeigen sich besorgt über die prekäre Situation an den EU-Aussengrenzen und fordern den Bundesrat zu “eigenen Solidaritätsleistungen” sowie zur Reform des Dublin-Abkommens auf. Weitere Infos im 6. Newsletter |
Erneut verschoben Updates
Am Dienstag, 3. Juni 2020 hätte die Motion Nr. 20.3143 «Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland sowie Reform des Dublin-Abkommens» in der Sommersession des Nationalrates besprochen werden sollen. Wir haben den Parlamentarier*innen vorgängig geschrieben und vor Ort gezeigt, wie die Hygienesituation in den griechischen Camps derzeit aussieht. Viele stellen sich hinter die Forderungen - aber die Debatte über die Motion wurde erneut verschoben. |
Unterkunftsmöglichkeit und Betreuungskonzept für 40 UMA Updates
Wir sind im engen Kontakt mit dem Verein tipiti, der eine konkrete Hilfe für Kinder aus griechischen Flüchtlingslagern anbietet. So kann der Verein im Pestalozzi Kinderdorf kurzfristig bis zu vierzig Kinder und Jugendliche aus Griechenland aufnehmen und betreuen. Rolf Widmer, Leiter Verein tipiti und Direktor a.i. des SSI sowie Träger des Hans Erni-Preises 2018 erklärt «Was 1993 ging, muss auch heute möglich sein. Damals evakuierten wir innert zwei Wochen 2’000 Mütter und Kinder aus überfüllten Flüchtlingslagern in Kroatien». Er war damals mit seinem Team für diesen humanitären Akt der Schweiz verantwortlich und hat Jahrzente Erfahrung mit der Betreuung von UMA in der Schweiz.
23 Kinder sind kein humanitärer Akt Updates
Heute sind gemäss SEM (Staatssekretariat für Migration) 23 UMA (Unbegleitete minderjährige Asylsuchende) aus Griechenland in der Schweiz ankommen.
Wir sind froh, dass sie bald wieder mit ihren Familienangehörigen vereint sein werden. Die Aufnahme der 23 Kinder ist aber kein humanitärer Akt, sondern ist für die Schweiz nach Art. 8 der Dublin Verordnung verpflichtend. Angesichts der humanitären Tradition der Schweiz, der vorhandenen Ressourcen sowie Angesichts der Zustände in Griechenland ist diese geringe Zahl beschämend. Fast 40’000 Menschen, darunter rund 5’600 unbegleitete Minderjährige bleiben jedoch in menschenunwürdigen Zuständen auf den griechischen Inseln zurück. Ohne Schutz vor einer Ausbreitung des Covid-19-Virus.
Weitere Infos im 3. Newsletter
Erste Flüge wären gesichert Updates
«Mission Lifeline» hat angeboten, mindestens drei gecharterte Flugzeuge zur Evakuierung Geflüchteter von den griechischen Inseln für unsere Kampagne bereitstellen. Dieses Angebot haben wir gerne an das SEM (Staatssekretariat für Migration) weitergeleitet. Jetzt fehlt nur noch der Willen und die Bereitschaft der Politik.
Weitere Infos in unserem 2. Newsletter
Staatspolitische Kommission der Nationalräte Updates
Diese beauftragt nun den Bundesrat in einer Kommissionsmotion, “sich auf europäischer Ebene dafür einzusetzen, dass die Situation auf den ägäischen Inseln substanziell verbessert wird. Zudem soll die Schweiz auch eigene Solidaritätsleistungen ergreifen.” Mehr dazu hier in unserem Newsletter.
Weitere Infos in unserem 1. Newsletter
30’000 Unterzeichner*innen Updates
30’000 Menschen fordern den Bundesrat und das Parlament auf: Handelt jetzt!
20’000 Unterzeichner*innen Updates
Nach nur einem Tag, bereits 20’000 Unterzeichner*innen. Danke euch!
20’000 - so viele wie aktuell im Camp Moria auf Lesbos leben müssen.
10’000 Unterzeichner*innen Updates
Unterzeichner*innen in 10 Stunden! DANKE!
Dieses starke Zeichen zeigt uns, dass die humanitäre Schweiz deutlich lebt. Und zwar auch über die Grenzen hinweg.
Wir sind Live! Updates
Die Petition ist online und der Appell wurde an den Bundesrat sowie das Parlament geschickt.
Erstunterzeichnende
Renato Kaiser, Poetry-Slamer
Viktor Giacobbo, Kabarettist
Micheline Calmy Rey, Alt-Bundesrätin
Amanda Ammann, Unternehmensberaterin und Moderatorin
Nativ, Musiker
Lo & Leduc, Musiker
Stefanie Heinzmann, Musikerin
Knackeboul, Musiker
Naomi Lareine, Musikerin
Stress, Musiker
Faber, Musiker
Seven, Musiker
Sibylle Berg, Schriftstellerin
Gülsha Adilji, Journalistin
Melanie Winiger, Schauspielerin
Dorothee Elmiger, Schriftstellerin
Milo Rau, Regisseur
Nemo, Musiker
Anni Lanz, Flüchtlingshelferin
Patrick Frey, Schauspieler, Autor und Verleger
Mike Müller, Komiker
Lisa Christ, Slam-Poetin und Autorin
Katrin Eckert, Leiterin Literaturhaus Basel
Alec von Grafenried, Stadtpräsident Bern
Michael von der Heide, Musiker/Künstler
Dick Marty, Ex-Ständerat und ehemaliger Staatsanwalt des Kantons Tessin
Regina Wecker, Historikerin
Gianni D’Amato, Migrationsforscher
Vincent Kucholl, Comédien
Karin Ottiger, Co-Geschäftsleiterin Schweizerischer Katholischer Frauenbund
Sibylle Forrer, Pfarrerin
Elisabeth Gangloff Parmentier, Professeur de théologie, Université de Genève
Jean Ziegler, Soziologe, Politiker, Autor
Yves Flückiger, Recteur de l’Université de Genève
Urban Federer, Abt Kloster Einsiedeln
Sandrine Salerno, Maire de la Ville de Genève
Vincent Veillon, clown
Liste aller Erstunterzeichner*innen >>
Wer wir sind
evakuierenJETZT ist ein Zusammenschluss von 132 Organisationen, welche vom Bundesrat die Evakuierung der griechischen Camps fordern.
- ACAT-Schweiz
- AGILE.CH
- AGORA
- aid hoc
- Amnesty International Schweiz
- ARAVOH - Association pour les Requérants d’Asile à Vallorbe Œcuménique et Humanitaire
- arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte)
- Ärzte ohne Grenzen | Médecins Sans Frontières (MSF) Schweiz
- Asile LGBT
- Associazione Movimento dei Senza Voce
- AsyLex
- Autonome Schule Zürich
- Basel hilft mit
- Basisgruppen-Bewegung Schweiz
- Be a Robin
- Be Aware And Share
- Be-Hôme
- Bereich OeME-Migration der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn
- Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers
- Bewegung für den Sozialismus Zürich (BFS)
- Brot für alle / Pain pour le prochain
- C.E.D.R.I. / Europäisches BürgerInnen Forum
- CAMPAX
- Centre de Contact Suisses-Immigrés (CCSI), Genève
- Centre de la Roseraie
- Centre social protestant de Genève
- Cercle Martin Buber
- cfd - Die feministische Friedensorganisation
- ClimbAID
- Collectif Vaudois de Soutien aux Sans-Papiers (CVSSP)
- Collectif de soutien aux sans-papiers de Genève
- Collectifs romands de la grève féministe et des femmes*
- Coordination asile.ge
- Cuisine sans frontières
- DAHUMAS - Dachverband freiwillige humanitäre Hilfe Schweiz
- Demokratische Jurist_Innen Schweiz
- Droit De Rester Lausanne/Fribourg/Neuchâtel
- elisa-asile
- Evangelische Frauen Schweiz
- Everyday, just a Smile
- FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration
- Forum Anabaptiste pour la Paix et la Justice
- Frauen für den Frieden
- Freiplatzaktion Zürich
- Gesellschaft für bedrohte Völker GfbV
- Gewerkschaft Unia
- Glocal Roots
- Groupe d’Accueil des Migrants du Mont (GAMM)
- Grundrechte.ch
- Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA
- HEKS
- Helvetas
- Humanistische Atheisten
- humanrights.ch
- IG Sans-Papiers St. Gallen
- Interaction-suisse
- Internationaler Sozialdienst Schweiz
- Jesuiten Flüchtlingsdienst Schweiz
- Jüdische Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel/Palästina
- Kune Aid
- L’AMAR
- Le Groupe de travail interculturel SEA-RES
- Linke PoC
- Ligue suisse des droits de l’Homme, Section Vaudoise
- Netzwerk migrationscharta.ch
- Marche mondiale des femmes
- Medico international Schweiz
- Mini Decki
- MITEINANDER LANGENBRUCK
- Mouvement Jurassien de Soutien aux Sans-Papiers et Migrant.e.s
- Migrationskommission des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB
- One Happy Family
- One Love
- Open Borders Caravan Bern
- Operation Libero
- Paul-Grüninger-Stiftung
- Project Armonia
- Public Eye
- Rainbow Spot - permanence LGBTIQ+ Asile-migration (Lausanne)
- Rastplatz
- RECIF Neutchâtel
- Reitschule Bern
- Religiös-Sozialistische Vereinigung der Deutschschweiz
- RISE Attorneys at Law Zürich
- Rota-Migrantische Selbstorganisation
- SAH Schweiz
- Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich
- SAO Association, für Frauen auf der Flucht
- Schweizer Freundeskreis von Givat Haviva
- Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA)
- Schweizerische Flüchtingshilfe
- Schweizerischer Friedensrat
- Schweizerischer Katholischer Frauenbund
- Schwizerchrüz
- Seebrücke Schweiz
- Soliba
- Solidar Suisse
- Solidaritätsnetz Ostschweiz
- Solidarité sans frontières
- Solidarité Tattes
- Solinetz Basel
- Solinetz Bern
- Solinetz Luzern
- Solinetz Zürich
- solinetze.ch
- SOS Asile Vaud
- Spendendepot Zürich
- Stiftung Heilsarmee Schweiz
- Stop exclusion Genève, coordination contre l’exclusion et la xénophobie
- StopPauvreté / StopArmut
- Terres des Femmes Schweiz
- The Voice of thousands
- Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung
- Together Human
- Transgender Network Switzerland TGNS
- Unser Recht
- Verein FAIR
- Verein für Menschenrechte und Solidarität in der Schweiz (VERMESS)
- Verein Miteinander Valzeina
- Verein Netzwerk Asyl Aargau
- Verein Solibrugg Beratung- und Schreibstube für Flüchtlinge
- Verein Tipiti
- Verein MITEINANDER
- Vivre Ensemble | asile.ch
- voCHabular
- Volunteers for Humanity
- VPOD-SSP
- Wir alle sind Bern
- Wo Unrecht zu Recht wird
- youngCaritas
- Zunder - Migration jetzt
- Zurich Legal
Spenden
Die Kampagne wird durch eine Kerngruppe von Vertreter*innen aus verschiedenen Organisationen strategisch geleitet. Die Spenden der Kampagne werden über Solidarité sans frontières verwaltet. Alle Spendeneingänge mit dem Zweck “evakuieren JETZT” werden ausschliesslich für die Kampagne verwendet.
Spendenkonto
PC 30-13574-6
CH03 0900 0000 3001 3574 6
Verwendungszweck
evakuieren JETZT
Solidarité sans frontières
Schwanengasse 9
3011 Bern